Bei den Anbietern von kostenpflichtigen Übersetzungen handelt es sich in der Regel um
Wir möchten nachfolgend einige Faktoren nennen, die unseren Kunden ermöglichen sollen, den Markt für Übersetzungen und die tägliche Praxis der Übersetzungsdienste besser zu verstehen.
Mitarbeiter von Übersetzungsbüros und Übersetzungsagenturen in Deutschland:
Neben einigen großen Übersetzungsbüros befinden sich auf dem hiesigen Markt meist kleinere Büros und Agenturen, die mehrheitlich mit s.g. Freelancern zusammenarbeiten, die ihre Übersetzungsdienste weltweit zur Verfügung stellen. Freelancer sind freiberufliche Übersetzerinnen und Übersetzer, die ihre Dienste auf eigene Rechnung anbieten. Sie haben in der Regel einen Universitätsabschluss und verfügen neben einem großen Wortschatz in mindestens 2 Sprachen auch über besondere Kenntnisse in Grammatik und Rechtschreibung. Einige von ihnen besitzen die Ermächtigung durch ein Gericht für die Beglaubigung von Übersetzungen. Der Unterschied zwischen einem Übersetzer und einem Dolmetscher ist, dass Letzterer mündlich (simultan) übersetzt, hingegen der Übersetzer, Texte aus einer Quellsprache in die Zielsprache überträgt. Der Begriff Übersetzungsagentur beschreibt Firmen, die keine eigenen Übersetzer beschäftigen. Sie bedienen sich der freiberuflichen Übersetzer und sind als Vermittler zwischen Kunde und Übersetzer tätig. Übersetzerplattformen sind in der Regel online Dienstleister. Dort können sich Freelancer und Übersetzungsbüros/Übersetzungsagenturen anmelden und Synergien ausschöpfen. Ein beachtlicher Teil der Übersetzungsdienste wird über solche Plattformen abgewickelt.
Universalität von Übersetzungen
Erfahrende Übersetzerinnen und Übersetzer mit entsprechender Ausstattung können in mehreren Fachbereichen übersetzen. Die zu erwartende Qualität entspricht den normalen Erwartungen der Industrie. Wenn ein Kunde spezielle Texte hat bzw. die Übersetzungen maßgeblich dazu beitragen sollen, dass neue Aufträge generiert werden, ist es unumgänglich, dass er mit dem Übersetzer eng zusammenarbeitet. Im Idealfall prüft ein fachkundiger Partner oder Kollege im Bestimmungsland die Übersetzungen auf Terminologie-Konsistenz und gibt Änderungswünsche an den Übersetzer weiter. Diese Mehrarbeit für den Übersetzer muss selbstverständlich gesondert vergütet werden. Der durchschnittliche Stundensatz eines Übersetzers liegt bei 45 Euro Netto.
Ist eine maschinelle (kostenlose) Übersetzung nicht ausreichend?
Wir möchten anhand eines praktischen Beispiels untersuchen, ob maschinelle Übersetzungen den Mindestkriterien für Qualität entspricht. Nehmen wir an, der folgende Text muss aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt werden:
When a customer administers their systems with an in-house team, they typically contract the 24x7 support from the hosting provider. However, this 24x7 support is not delivered by actual system administrators. This means that kind of actions that can be undertaken by the support team outside of business hours is typically much more limited.
Wenn ein Kunde ihre Systeme verwaltet mit einem Inhouse-Team, sie in der Regel schrumpfen die 24x7-Support aus dem Hosting-Anbieter. Dies wird jedoch nicht durch 24/7-Support tatsächlichen Systemadministatoren geliefert. Dies bedeutet, dass Art von Aktionen, die vom Support-Team außerhalb der Geschäftszeiten vorgenommen werden kann ist in der Regel sehr viel begrenzter.
Wenn Kunden Ihre EDV-Systeme mit einer hausinternen Mannschaft selbst betreuen, schließen sie üblicherweise einen Kundendienstvertrag mit ihrem jeweiligen Hostinganbieter ab, der ihnen dessen Unterstützung rund um die Uhr garantiert. Dieser Kundendienst wird allerdings nicht von echten Systemadministratoren geleistet. Das bedeutet, dass die Art der Maßnahmen, die außerhalb der üblichen Geschäftszeiten von den Kundendienstmitarbeitern ergriffen werden können, erheblich begrenzter ist.
Die feinen Nuancen machen hier den Unterschied aus. Für den internen Gebrauch kann eine automatisierte Übersetzungen durchaus hilfreich sein, vor allem dann, wenn Sie die Fremdsprache in Teilen
beherrschen. Ihren Geschäftspartnern oder Kunden können sie in der Regel nur Übersetzungen vorlegen, die von einem erfahrenen Übersetzer angefertigt wurden.